Niederbonrath

niederbonrath-bf88cc0f.jpg
alte Schule in Niederbonrath

(nach Angaben von Adelheid Dahlhäuser und Hartmut Benz)

Niederbonrath liegt an der K 35 zwischen Marienfeld und Drabenderhöhe. Hier leben heute 76 Einwohner.

Bis Mitte des 16. Jahrhunderts hieß Niederbonrath „Bodenrode“ oder „Bodenrath“. Im Mucher Pfarrarchiv wurde es im Jahre 1505 urkundlich erwähnt.

Nieder- und Oberbonrath, Altenhof, Oberdreisbach, Herfterath, Ober- und Niederbech, Hündekausen, Leuscherath, Oberwahn und Ophausen bildeten damals die Honschaft Honrath. Diese gehörte zu dem Teil des Kirchspiels Much, welches dem Amt Windeck unterstand. In Niederbonrath wohnte auch der für jenen Bezirk zuständige Amtsknecht (Polizei- und Vollstreckungsbeamter).

1843 wohnten bereits 85 Personen hier. Es gab auch adligen Besitz: 1665 verkaufte Matthias von Nagel, welcher in Burg Leuscherath lebte, seinen Hof zu „Nieder-Bodenrode“ an Agnes von Schlebusch (Besit-zerin von Burg Overbach).

Am 16.02.1922 beschloss der Gemeinderat den Schulneubau in Niederbonrath. Bis dahin besuchten die Kinder die Schule in Marienfeld oder Wellerscheid. Wegen nicht durchgeführter Arbeiten der Handwerker kam es zu erheblichen Verzögerungen beim Schulneubau. Der Unterricht begann am 16.11.1923. Bis zum Jahre 1965 unterrichteten 23 Lehrer an der Schule. Im April 1965 wurde die Schule geschlossen und ab 22.04.1965 erfolgte der Schultransport nach Marienfeld.

Ab Januar 1966 wurde die ehemalige Schule von der Gemeinde Much als Obdachlosenunterkunft genutzt und im Jahre 2003 verkauft. Zur Freude der Bewohner von Niederbonrath bauten die neuen Besitzer diese als Wohnhaus um und im Frühjahr 2005 wurde im alten Klassenraum ein Bikercafe eröffnet.

Früher lebten die Einwohner hauptsächlich von kleinen oder größeren landwirtschaftlichen Betrieben und 2 Schreinereien. Heute sind hier noch ein Haupterwerbslandwirt sowie ein Atelierhaus angesiedelt.

Zur Nachbarschaftspflege gehören gemeinsame Feiern sowie das Kranzaufhängen und die Dorfausschmückung bei Kommunion, Grüner-, Silber- und Goldhochzeit.

 

Stand: 2005

Zurück